Der Notruf

 

Was ist überhaupt ein Notruf?

 

Der Notruf ist ein Signal, welches übermittelt wird, um bei einem Notfall professionelle Helfer wie Rettungsdienste, Feuerwehren oder die Polizei zu alarmieren. Je nach Situation wird bei der Rufannahme in der zuständigen Leitstelle entschieden, ob ein Einsatz erfolgt. Ein Notruf wird in den meisten Fällen über das Telefon abgesondert, jedoch gibt es auch Rufsäulen, Funk als auch Seenotsignale.

 

In allen Ländern der EU und der EFTA (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) sowie in Russland, Kroatien, der Ukraine und einigen weiteren Ländern in Europa gilt die Euronotrufnummer 112.

 

Wie setze ich einen Notruf per Telefon ab?

 

Die meisten Menschen senden ihren Notruf über das Telefon ab. Für das Verhalten und die wesentlichen Informationen beim Tätigen eines Notrufs wurden einige Regeln über die Angaben erstellt, die das problemlose Abwickeln erleichtern sollen:

 

Der Anrufer sollte erst auflegen, wenn die angerufene Leitstelle keine Fragen mehr hat und das Gespräch beendet. In Deutschland beschränkt man sich auf die 5W Fragen welche im folgenden erläutert werden.

 

Die "5 W?s"


Was
ist passiert?
Beschreiben Sie uns kurz und präzise, was sich ereignet hat.
Hat es einen Verkehrsunfall gegeben, sagen Sie uns ob sich noch Personen im Fahrzeug befinden?


Welche
Verletzung/ Erkrankung?
Sagen Sie uns um welche Verletzung/en oder Erkrankung/en es sich handelt.


Wo
ist es passiert?
Sagen Sie uns die Adresse. (Strasse, Hausnummer, Ort)
Wenn möglich stellen Sie jemanden an die Strasse der die Kollegen vom Rettungsdienst einweist. Machen Sie auf sich aufmerksam. ( Hausbeleuchtung einschalten )


Wieviele
Verletzte/ Erkrankte gibt es?
Wenn es sich um einen Unfall handelt, ist es wichtig für uns zu wissen, wieviele Verletzte gibt es.


Wer
ruft an?
Sagen Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, damit wir Sie im Zweifel oder bei Rückfragen zurückrufen können.


Warten
Sie auf Rückfragen von dem Leitstellendisponenten. Nicht immer kann alles sofort verstanden werden.


Darüber hinaus soll beim Notruf auch auf Besonderheiten aufmerksam gemacht werden, wie beispielsweise Feuer,
Auslaufen von Flüssigkeiten oder eingeklemmte Personen. Bei Vergiftungen sollte man, falls möglich, auch die eingenommene Substanz (zum Beispiel Medikamente, Spülmittel oder Pflanzenteile) mitteilen. Bei Verkehrsunfällen mit Gefahrguttransporten sollte auf die orangefarbigen Warntafeln und eventuell vorhandene Kennzahlen auf den Tafeln hingewiesen werden.

Das Anrufen der Notrufzentrale ist kostenlos.

Das heißt, man kann selbst in einer Telefonzelle ohne Münzen oder einem Handy ohne Guthaben einen Notruf absetzen. Genauso können Sie mit einem Handy, bei dem ihnen der Pincode unbekannt ist, einen Notruf absetzen.

Nachdem Sie den Notruf erfolgreich abgesetzt haben ist es wichtig, dass Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen vornehmen. Ist die Unfallstelle nicht abgesichert, hat dies jedoch Vorrang, denn der Eigenschutz geht immer vor! (fle)