Rauchmelder
Jeden Monat verlieren etwa 40 Menschen ihr Leben durch Brände. Die meisten davon in ihren eigenen vier Wänden. Doch die Mehrheit stirbt nicht durch die direkte Bandeinwirkung sondern an einer Rauchvergiftung, die durch die entstehenden Brandgase verursacht wird. Zwei Drittel der Opfer werden Nachts vom Brand in ihrer Wohnung überrascht. Der Brandrauch breitet sich wesentlich schneller aus als das Feuer selbst.
Frühwarnsystem Rauchmelder
Bereits durch einen kleineren Brand in Ihrer Wohnung oder dem Eigenheim kann sich Brandrauch in kürzester Zeit im gesamten Gebäude ausbreiten. Der warme Brandrauch steigt nach oben und kann auch in höher gelegene Etagen vordringen. Der hohe Gehalt an Kohlenmonoxid lässt Menschen und Tiere bewusstlos werden, meist bevor ein Notruf abgesetzt werden kann.
Rauchmelder melden frühzeitig Brandgase und vergrößern die Chance sich und seine Familie in Sicherheit zu bringen.
Wie funktioniert ein Rauchmelder
Die meisten Rauchmelder funktionieren nach dem gleichen Prinzip. In einer Messkammer befindet sich Raumluft und wird in gewissen Abständen durch eine Lichtquelle beleucht. Befinden sich keine Rauchpartikel in der Luft werden die Lichtstrahlen nicht reflektiert und strahlen ins Leere. Sollten sich Rauchpartikel in der Messkammer befinden, werden die Strahlen auf eine Fotozelle gelenkt. Diese Fotozelle löst die Alarmgabe aus und der Melder gibt ein akustisches Signal ab. Das Signal weckt sie aus dem Schlaf und verschafft Ihnen Zeit, um Hausbewohner zu warnen, den Notruf abzusetzen oder einen Entstehungsbrand selbst zu löschen.
Wo sollten Rauchmelder angebracht sein
In den neun Bundesländern ist die Verwendung von Rauchmeldern mittlerweile schon vorgeschrieben.
Nach der DIN 14676 "Rauchmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung",
sollten in jedem Schlafraum und Kinderzimmer sowie Flure, die über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder angebracht sein. Die Melder sollten mittig im Raum angebracht sein um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Sollten bei Ihnen keine gesetzliche Regelungen bestehen, sollte mindestens in jeder Etage einen Rauchmelder in einer zentralen Lage, zum Beispiel einem Flur, vorhanden sein. Ein Rauchmelder deckt den Bereich von etwa 60m² ab. Bei größeren Räume muss mit entsprechend mehr Meldern gearbeitet werden.
In Räumen mit viel Staub oder Wasserdampf, einer Küche oder Werksatt lohnt es sich eher auf Wärmemelder zurück zu greifen. Auch Ihren Dachboden oder Keller sollte Sie nicht vergessen.
Wie werden Rauchmelder angebracht
Rauchmelder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Für die meisten Bestandsbauten ist ein Rauchmelder mit 9Volt Batterie die einfachste Wahl. Der Melder wird komplett mit Montagematerial geliefert und mit Schrauben und Dübeln an der Decke befestigt. Bei Neubauten lohnt es sich über einen Anschluss an das 230Volt -Netz nachzudenken. Viele Rauchmelder können auch miteinander vernetzt werden um einen Alarm im ganzen Haus auszulösen. Hierbei gibt es Vernetzung mit Kabeln oder über Funk. Die richtige Funktion ist nur bei der Montage an der Zimmerdecke gegeben.
Verhalten im Brandfall
- Bewahren Sie Ruhe
- Verlassen Sie das Haus / die Wohnung mit allen Mitbewohnern.
- Versuchen Sie nicht Gegenstände mitzunehmen bzw. noch zu holen
- Haltern Sie Fenster und Türen geschlossen um die Brandausbreitung einzudämmen
- Bewegen Sie sich in Bodennähe, hier ist die Konzentration an Brandgasen geringer
- Warnen Sie ggf. weitere Hausbewohner
- Setzen Sie einen Notruf ab
Was ist beim Kauf zu beachten
Sie sollten nur auf Rauchmelder zurückgreifen, die mit CE-Zeichen inkl. Prüfnummer und der Angabe „EN 14604“ versehen sind. Das CE- Zeichen ist hierbei aber kein Qualitätzeichen sondern nur der HInweis das der Melder in Europa verkauft werden darf.
Für eine zusätzliche Sicherheit sorgen Rauchmelder die mit einem VdS oder KRIWAN Zertifikat versehen sind.
Die Lebensdauer der mitgelieferten Batterie sollte mindestens fünf Jahre betragen.
Erhältlich sind Rauchmelder im Elektrofachhandel, Brandschutzfirmen aber auch Baumärkten und Versandhäusern.